Zurück

Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

Am Mittwoch, 15.05 2024 laden wir alle Interessierten Freundinnen und Freunde ein zum Besuch des Stadtmuseums  in Saalfeld. Vorschlag: Treffpunkt: 10.20 Uhr  Abfahrt Erfurt 10.38 Uhr Gleis 7, Ankunft in Saalfeld um 11.42 . Ab 16.12 Uhr wäre dann die Rückfahrt. Was haltet ihr davon? Link zum Museum >>>

 

Monat Juni 2024

Am 6. Juni begehen deutsche und international Literaturkenner den 225. Geburtstag von Alexander Puschkin.Aus diesem Grund finden in einigen regionalen Gruppen der DRFG in Thüringen Lesungen und Veranstaltungen zur Würdigung der literarischen Wirkung seiner Werke als unschätzbarer Beitrag für die Weltliteratur statt.

So in Suhl am 28.06.2024 in der Kulturbaustelle Suhl "Puschkin - Eisbrenner & Morgenstern." Beginn: 20:00 Uhr.

In Gera findet aus diesem Anlass am 12.6.2024 16:30 bis 18 Uhr eine Vortragsveranstaltung in der Stadtbibliothek Gera statt. 

Auch im Herbst wird die Regionale Gruppe Erfurt gemeinsam mit dem Verein für Integration "Gagarin" eine literarisch-musikalische Veranstaltung durchführen. 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

8.Mai 2014 - Tag der Befreiung vom Faschismus

Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der faschistischen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Es war die Befreiung Europas durch die Alliierten von einem massenmörderischen Regime, wenngleich viele Deutsche das damals nicht so sahen.

Wir alle, die nach dem Krieg geboren sind, sollten das nicht nur wissen, sondern uns immer daran erinnern und den Kindern und den Kindeskindern weiter vermitteln. Weil, wer die Lehrstunden der Geschichte vergisst, ist dazu verurteilt, immer wieder diese Lehrstunden zu erleben mit all den Fehlern und Verlusten, die bereits geschehen waren. Das gilt vor allem heute.

8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014 8.Mai 2014

Fotos: U. Pohlitz  Zum Vergrössern auf Foto klicken!

Am Ende seiner Rede von 1985 schloss der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit Worten, die heute aktueller denn je sind:

"Die Bitte an die jungen Menschen lautet:

Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Haß

gegen andere Menschen,

gegen Russen oder Amerikaner,

gegen Juden oder Türken,

gegen Alternative oder Konservative,

gegen Schwarz oder Weiß.

Lernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander.

Lassen Sie auch uns als demokratisch gewählte Politiker

dies immer wieder beherzigen und ein Beispiel geben."

Quelle: http://www.bundespraesident.de/

Von den "Qualitätsmedien" dieses Landes weitgehend unbeachtet, ehrten mit Kranzniederlegungen Bürger Thüringens, so in Erfurt, Gera, in Nordhausen, in Sondershausen, Saalfeld, Eisenach, in Pössneck und weiteren Städten und Gemeinden, die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Eingedenk der Tatsache, dass die Rote Armee und das sowjetische Volk mit über 27 Millionen Toten die grössten Opfer dieses gegen die Völker Europas gerichteten verbrecherischen Krieges Nazideutschlands zu verzeichnen hatte, fanden an Opfer- und Gedenkstätten der Sowjetarmee zahlreiche Gedenkkundgebungen statt.

 

Der thüringer Justizminister Dr.Holger Poppenhäger (SPD) bezeichnete in Erfurt den 8. Mai als Tag von besonderer historischer Bedeutung. In einer Erklärung forderte Pfarrer i.R. Karl Metzner von der Bundesregierung verbindliche Massnahmen der Deeskalation in der Ukraine und eine Politik zum Abbau der Spannungen mit Russland. Von den Medien in unserem Land verlangte er eine sachgerechte Berichterstattung und vor allem rhetorische Abrüstung. Zugleich regte er an, dass die Einberufung einer europäischen Sicherheitskonferenz unter Einbeziehung der Konfliktparteien eine Vertrauen bildende Maßnahme sein könnte.

Eine Rezitation des Gedichtes von Jewgeni Jewtuschenko "Meinst Du die Russen wollen Krieg?" in russischer und in deutscher Sprache, vorgetragen von Mitgliedern der Ortsgruppe Erfurt unserer Gesellschaft, ergänzte die von Sorge um die Erhaltung des Friedens in Europa getragene Veranstaltung.

 

Über das Echo  in der Presse zu den wichtigsten Meldungen zum 8.Mai 2014 können Sie sich hier einen Überblick verschaffen.

Dieser Artikel wurde bereits 13087 mal angesehen.



.